Bitte das Bild anklicken (powered by Floatbox)
				
				
				
				
				
				
				 
             | 
             | 
            
              
			SODIS steht für SOlar Water DISinfection und ist ein simples Verfahren  zur 
			Wasseraufbereitung.     
			Dazu füllt man Plastikflaschen mit Regenwasser oder Leitungswasser, legt sie auf einen 
			die Sonne reflektierenden Untergrund und setzt sie mindestens sechs Stunden lang der Sonne aus. Das Wasser
			wird durch diese Kombination aus UV-A-Licht und hoher Temperatur von pathogenen Mikroorganismen gereinigt.   
             | 
          
          
            | 
               
             Als wir von diesem Verfahren hörten, war sofort klar, dass wir das auch umsetzen 
			mussten. Der Interact-Club hatte sich das Projekt vorgenommen. Die Schülerinnen testeten Sodis erstmal im kleinen 
			Maßstab ehe dann feststand, dass wir  das für die ganze Schule umsetzen wollen.  Ziel war es, die 
			Trinkwasserversorgung aller Schülerinnen unserer Schule zu verbessern und die Mädchen mit ihrem Wissen in ihren 
			Familien aktiv werden zu lassen.  
			 
			Nach den Tests durch den Interact-Club war klar, was für die Umsetzung benötigt wurde. Die finanziellen Mittel 
			für das Wellblech und einige andere Utensilien  erhielten wir durch ein Betterplace-Projekt. Durch die Mitglieder des 
			Clubs wurde nun begonnen, die Methode den anderen Mädchen vorzustellen und auch den theoretischen Hintergrund zu 
			erläutern.
  
			Obwohl die meisten unserer Schülerinnen keinen ständigen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, war die Umsetzung 
			dann alles andere als einfach. Wir mussten die Schülerinnen überzeugen, dass das SODIS-Wasser, durch das Liegen in der Sonne wirklich keimfrei wird.  
             
			Ihre Erfahrungen von Tümpeln und Pfützen zeigten ihnen, dass sich da allerlei Getier drin tummelte.  Und diese Pfützen entstehen ja schließlich durch Regen. Also wollten 
			sie  das Regenwasser aus den Plastikflaschen nicht trinken. Unverständlich dabei war allerdings, dass sie sich aber trotzdem heimlich aus den Regenfässern versorgten. Die sind schwarz und man kann nicht 
			hinein sehen. Und was man nicht sieht, existiert nicht. Wir mussten einen anderen Weg gehen, um sie zu überzeugen. 
             
Inzischen haben wir es schriftlich und amtlich bestätigt. Das Wasser, das wir im Rahmen unseres
SODIS-Projektes reinigen, ist sauber. Der Test beim Deputy District
Public Health Office in Msambweni hat ergeben, dass die Bakterien-Level
auf 0 pro 100ml sinken, wenn das Wasser mindestens sechs Stunden auf
unserem Wellblechdach liegt. Das Wasser, das unseren
Schülerinnen angeboten wird, ist somit um einiges
gesünder als das normale Leitungswasser.  
             
Dies gibt neuen Schub
für unseren Interact-Club für neue Projekte.  
             
             
             
             |