Kenia gehört schon seit langer Zeit zu den korruptesten Ländern der Erde, was sich sowohl in der großen Politik als auch im 
				alltäglichen Leben immer wieder auf erstaunliche Art und Weise zeigt. 
			  
Korruption ist in Afrika ein wesentlich größeres Problem als in anderen Teilen der Welt und Kenia ist dabei eines der am schlimmsten betroffenen Länder.
Beim Korruptionsindex, welcher das Vertrauen von Bürgern in das öffentliche System und die Bestechlichkeit von öffentlichen Einrichtungen misst, erreichte Kenia die schockierend niedrige Punktzahl 2,2 von 10 möglichen Punkten. Zum Vergleich: Die skandinavischen Länder, welche in dieser Kategorie vorne lagen, erreichten 9,6 Punkte.
Selbst in Afrika schlossen die meisten Länder besser ab als Kenia; so erreichte der Spitzenreiter Botswana immerhin 5,6 Punkte. Insgesamt ist Kenia auf Platz 144 von 163 Nationen, die in diesem Test bewertet wurden. Die Gesamtsituation bleibt katastrophal.
Auch im Vergleich zu den Nachbarländern schneidet Kenia schlecht 
                ab; von allen Ländern in Ostafrika wurde Kenia als am korruptesten eingestuft. Die Nachbarländer Uganda und Tansania erreichen 
                immerhin die Plätze 110 und 98 von den 163 bewerten Nationen. Auch die Länder Ruanda und Burundi, in denen die gesamtwirtschaftliche 
                Lage deutlich schlechter ist als in Kenia, schneiden in dem Test besser ab. 
                
              Auch das Schulsystem leidet unter Korruption. In Kenia 
              herrscht akuter Lehrermangel, da die Regierung nicht die notwendigen Mittel für genug Lehrer aufbringt. Alle Lehrer die von der 
                Regierung bezahlt werden, müssen Mitglied in der Teacher Service Commission (TSC) sein. Aktuell sind 230.000 Lehrer in der Teacher 
                Service Commission gemeldet, und bekommen von dieser ihr Gehalt ausgezahlt. Die Lehrer müssen sich dafür einmal im viertel Jahr 
                melden, und einen Bericht über ihre Tätigkeiten vorlegen. Von den 230.000 Lehrern machen dies aber nur 198.000, so dass der 
              Verbleib der anderen 32.000 unklar ist. 
In letzter Zeit häufen sich die Zeichen, dass es sich bei den 32.000 bezahlten "Lehrern" 
                um Personen handelt, die noch kein Klassenzimmer von innen gesehen haben und die in Wirklichkeit gar nicht existieren. Es wird 
                vermutet, dass das Geld dieser 32.000 Menschen von den Mitarbeitern der TSC selber einbehalten wird. Der wahrscheinliche Schwund 
                von fast 15% aller eingestellten Lehrer sorgt natürlich dafür, dass die Lage noch katastrophaler ist als die offiziellen Statistiken
                vermuten lassen. 
                
              Das Problem Korruption ist in Kenia sehr lebensnah und alltäglich, dies wird jedem der hier Urlaub macht oder arbeitet deutlich. 
                Organisationen wie Girls' Hope, die sich als starke Gegner dieses Systems weigern, Schmiergelder zu bezahlen, haben durch ihre 
                Verweigerungshaltung teilweise große Probleme mit alltäglichen Dingen. Als prägnantes Beispiel kann der 15 Jahre alte Schulbus 
                dienen, der vor einigen Wochen zum zweiten Mal durch den TÜV musste. Dazu muss genau wie in Deutschland ein Test durchlaufen 
                werden, der, je nach Bereitschaft am bestehenden System mitzuwirken, sehr genau oder auch gar nicht durchgeführt wird. Dass 
                an einem alten Bus bei genauer Betrachtung immer Mängel festgestellt werden können, versteht sich von selbst. So wurden bei 
                dem Bus beispielsweise Löcher in den Sitzen bemängelt, die daraufhin auch beseitigt wurden. Des Weiteren wurden die Reflektoren 
                bemängelt, welche keinerlei ersichtlichen Mängel aufwiesen. Trotzdem wurde der Fahrer aufgefordert, diese zu ersetzen. Noch 
                drastischer stellte sich die Lage beim Verbandskasten, der bisher noch nicht einmal benutzt wurde dar, der aber angeblich 
                trotzdem Mängel aufwies. Nach jeder Feststellung wurde der Fahrer aufgefordert "etwas zu sagen" was als klare Aufforderung 
                zur Schmiergeldzahlung zu verstehen ist. Der Fahrer blieb aber aufgrund der Anweisung der Schuldirektorin Ingeborg Langefeld 
                hart, und sagte standhaft: "Ich habe nichts zu sagen". Diese Prozedur wiederholte sich mehrmals, bevor der Bus endlich doch 
                durch den TÜV kam, ohne dass Schmiergelder gezahlt wurden. 
                
              Es zeigte sich also, dass der Kampf gegen die Korruption zumindest auf privater Ebene kurzfristig gewonnen werden kann. 
              Die generelle Weigerung von Ingeborg Langefeld an diesem in Kenia so beliebten System teilzunehmen, bringt zwar teilweise 
              kurzfristige Unannehmlichkeiten, ist aber auf lange Sicht die einzige Möglichkeit, ein teilweises Umdenken in der Bevölkerung anzuregen.























