| 
											 | 
		  | 
		  | 
		  | 
  		 
			
				
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 52. Kalenderwoche von Ingeborg Langefeld
  
					    Der Kampf mit der Technik 
					  	 
						Was mir zuletzt etwas zu schaffen machte, waren unsere neuen gebrauchten PCs. Die Bildschirme sind prima 
						und die Rechner selbst sind auch gut, aber sie haben leider doch Macken.  Mr. Erick 
						ließ ich einen testen, angeblich alles okay, um ihn dann mit ins KAZI Projekt zu nehmen. Alles gut 
						alles prima, ich habe viel geschrieben.
   
						Leider erkennt der PC meine USB Sticks nicht und das Diskettenlaufwerk ging nicht. Also habe ich einen 
						neuen gebracht - alles was ich geschrieben hatte, ist jetzt schön in dem anderen PC konserviert, 
						was mir nicht viel weiter hilft. Dann erkannte der zweite PC leider meine Maus nicht und ich durfte eine 
						neue kaufen. Jetzt scheint alles in Ordnung zu sein.  
					  	
  
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 | 
				 
								
					 51. Kalenderwoche von Ingeborg Langefeld
  
				        Selbständigkeit 
  
                        Mindestens ebenso ereignisreich wie der Verlauf unserer PC-Abholaktion ist unser 
						Ausbildungsprojekt KAZI - um es freundlich auszudrücken. 
  
						Moses meinte, wir sollten zwei Köche 
						einstellen, die Erfahrung aufweisen, damit er sie anleiten kann und die Köche 
						schließlich dann die Mädchen / Auszubildenden. Die Idee ist jedenfalls gut. Einer der beiden 
						hat sieben Jahre im großen Hotel Kaskazi gearbeitet. 
  
						Gerade kam er zu mir, um mir zu sagen, er wolle feststellen, ob wir noch Fleisch fertig vorbereitet haben. 
						Auf meine Frage, ob er eine Bestellung habe, sagte er, dass er nur eine Bestellung für Kartoffelbrei 
						habe. Daraufhin versuchte ich mit ihm gemeinsam herauszuarbeiten, dass er am Morgen ja den Bestand erfasst 
						habe und nur in seiner Liste nachsehen müsse. Wir fanden eine halbe Portion Fleisch. 
  
						Nachdem er mir zehn Minuten lang erklärt hatte, er wolle noch etwas Fleisch kochen, fand ich heraus, 
						dass zu der Kartoffelbreibestellung auch Fleisch gehört. Der Kartoffelbrei war inzwischen fertig. 
						Ganz nebenbei, das Fleisch ist seit heute Morgen im Kühlschrank und sollte eigentlich längst 
						gekocht sein. 
  
						Ansonsten haben im Moment alle Ferien in der Schule, worüber ich froh bin. Unser kommissarischer 
						Schulleiter hat während meines Aufenthalts in Deutschland mit den Lehrern einen Betriebsausflug mit 
						unserem neuen Schulbus unternommen. Moses hatte es erlaubt in dem Glauben, ich sei informiert, aber 
						gesagt, sie müssten die Spritkosten selbst tragen. Ich bekam dann die Rechnung untergejubelt. 
						Außerdem hatte er alles Geld was noch in der Schule war für sich verbraucht. Er meinte dann, 
						ich solle es als Vorschuss verbuchen, aber meine Planung war eine andere. 
  
						Abgesehen von all diesen Kleinigkeiten geht es mir gut. Ich hoffe, in den nächsten Tagen wird es 
						irgendwann ruhiger. Mein Traum ist, ein paar Tage auszuschlafen. Man soll die Hoffnung nicht aufgeben. 
    
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 50. Kalenderwoche von Ingeborg Langefeld 
  
                        Zollaktion
  
                        Wir haben 17 PCs von der Realschule Weilheim gespendet 
					bekommen. Leider wurden sie nicht nach Mombasa, sondern nach Nairobi geschickt. Nach dem ich sonntags aus 
					Deutschland wieder in Kenia angekommen war, fuhren wir am Montag nach Mombasa, um unseren großen, von 
					InWent geförderten Bus abzuholen. Noch bevor wir ihn hatten, erhielten wir einen Anruf von der Lufthansa, 
					unsere PCs seien da und müssten am nächsten Tag abgeholt werden, andernfalls würden tägliche Lagergebühren 
					fällig. 
					 
					Glücklicherweise kann Moses große Busse fahren, auch ohne Servolenkung. Wir brachten den Bus also 
					am nächsten Tag zur Inspektion und machten uns am übernächsten Tag auf nach Nairobi. Donnerstagmorgen waren 
					wir am Frachtflughafen. Es begann gut. Man sagte uns, wenn wir es schafften, die PCs am selben Tag heraus 
					zu holen, müssten wir keine Lagergebühren zahlen. Dann wurde es schwierig ...  
					 Für eine Lieferung über 
					200kg brauche man einen Agenten und ca. eine Woche, erzählte man uns nun. Wir erläuterten, wir hätten kein 
					Geld für einen Agenten und keine Zeit. Es handele sich um eine Spende von einer Schule für eine Schule. Die 
					Sachbearbeiterin verwies uns an den Abteilungsleiter, der an den Amtsleiter, der so etwas als einziger 
					entscheiden könne. Dieser erklärte, er müsse in ein Meeting und wollte uns wieder zum Abteilungsleiter 
					schicken. Wir versuchten, ihm den Sachverhalt zu erklären und dass er der einzige sei, der helfen könne.
   
					Auf einmal fing Moses an, in seiner Muttersprache zu reden, der Mann hörte zu, nahm unsere Papiere, machte 
					einen Stempel drauf, ging mit uns in eine anderes Büro, sagte unterwegs einem Mann, er solle mitkommen, 
					drückte ihm unsere Unterlagen in die Hand und erklärte ihm schließlich, er sei ja ein Clearing Agent und er 
					solle unsere PCs aus dem Zoll bringen. Außerdem solle er uns einen Sonderpreis machen, es sei eine Spende 
					für eine Schule. Er gab Moses seine Telefonnummer für Probleme und entschwand in sein Meeting. 
  
					Ich war fassungslos, erfuhr aber bald die Lösung. Der Chef des Zollamtes war ein ehemaliger Klassenkamerad von 
					Moses. Wir suchten also erst einmal mit Hilfe unseres Agenten unsere PCs. Dann erfuhren wir, dass 
					Einzelteile von PCs zollfrei sind, aber nicht komplette PCs. Nun mussten wir feststellen lassen, dass wir 
					einerseits keinen Elektroschrott importieren (was Gebühren bedeutet), andererseits aber auch keine hochwertigen 
					Computer, für die viel Zoll zu zahlen wäre. Ich entschied, besser zur Bank zu gehen, um gewappnet zu sein.
   
					Unser Agent war inzwischen zu Höchstform aufgelaufen. Da kein Taxi zu finden war, organisierte er uns einen 
					Bekannten, der auch zum Passagierflughafen und zur Bank wollte. Es handelte sich um den Sicherheitschef des 
					Frachtbereiches. Dieser entschloss sich spontan uns zu helfen, nachdem wir ihm erzählten warum wir da waren 
					und begleitete uns persönlich zu jedem Schalter, damit es schneller ging. Der Wert unserer Lieferung wurde 
					auf 900 Euro festgelegt, die Zollgebühren auf ca. 80 Euro, noch hier eine Gebühr und da eine Gebühr, der 
					Agent gab sich mit 90 Euro zufrieden. Um 16.00 Uhr hatten wir unsere PCs, der Sicherheitschef half uns noch 
					beim Einladen.
   
					Um 17.00 Uhr waren wir auf dem Rückweg nach Mombasa, um 4.00 Uhr morgens waren wir zu Hause. Für ca. 750 Euro 
					haben wir 17 gute PCs bekommen. Moses hatte noch Tage lang Muskelkater.
 
  
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 | 
				 
				
					 | 
				 
			 
		 | 
		 | 
  		 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
  			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
		 |